Zum Inhalt Zum Hauptmenü

The Subways

THE SUBWAYS remain one of the most exciting live bands on the current touring circuit, thrilling crowds with their explosive rock sound and wild stage performances. 

Back in 2005, with an average age of just 18, Billy, Charlotte and Josh crashed onto the international music scene with their debut album ‘YOUNG FOR ETERNITY’, and their rock-club floor-filling single ‘ROCK & ROLL QUEEN’. The NME proclaimed them “The sexiest thing to sweep rock n roll off its feet in years!”. An appearance on American smash teen drama THE OC and in Guy Ritchie’s London Gangster flick ‘RocknRolla’ has helped make the track a Spotify Rock Playlist mainstay. https://open.spotify.com/artist/4BntNFyiN3VGG4hhRRZt9d 

The band have released four albums to date. Their sophomore, ‘ALL OR NOTHING’ (2008), was recorded in LA with heavyweight producer Butch Vig and, is “Buoyed with emotional heft and supernova guitar riffs, wired around a maturing song craft” (MOJO). The tracks were written at a time when Billy was battling to save his voice following surgery to remove nodules from his vocal cords. ‘MONEY AND CELEBRITY’ followed in 2011, filled with “brilliantly anarchic punk-pop vignettes; each being a big musical finger that sticks it to financial greed, the mediocre mainstream and the fame fetishists” (ROCKSOUND) and included the Radio 1 A-listed single ‘WE DON’T NEED MONEY TO HAVE A GOOD TIME’. Their self-titled 4th album saw the emergence of singer and songwriter Billy Lunn as a producer, as he took control of engineering and mixing duties and is „On Par with the best things they have ever written… and finds the band energized, focused and battle-ready“ Q Magazine. 

The global pandemic, though cutting short their 40+ date international ‘Young For Eternity Anniversary Tour’, has kept Billy busy in his newly-established Hertfordshire studio, with Charlotte and Josh in their respective homes focused on remotely recording Album 5. Makeshift under-stair vocal booths were constructed, and the album is now ready for an early 2023 release. 

In April 2021 the band signed to ‘Alcopop’ and released the politically-charged, Black-Lives-Matter-inspired single “Fight”, which they describe as a letter in two parts: a gesture of solidarity with the Black community and communities of colour as they face their daily oppression at the hands of systemic racism, and a wake-up-call to the white community that such oppressions do in fact exist, and that we must acknowledge these oppressions and fight alongside marginalized communities as allies.” 

Sadly, in October 2020, after completing drum contributions for the upcoming 5th album, drummer and founding band member Josh Morgan left the band. (Full story here: https://www.thesubways.net/single-post/josh-leaves-the-subways). The Subways quickly added drummer Camille Phillips (previously of The Ramonas [http://www.ramonas.co.uk]) to the band lineup for the rescheduled 2021 ‘Young For Eternity’ Anniversary tour dates, on which she was very warmly welcomed and received by the band’s devoted fanbase. In January 2022, she was happily announced as The Subways’ new permanent drummer. 

It is indeed live where the band hit another level. Firm summer festival favorites, they have graced the stages of over 100 international festivals (including, notably, Glastonbury’s Pyramid Stage, the main stages at Reading & Leeds, Rock Im Park, Rock Am Ring, Hurricane, Southside, and Rock En Seine) but whether in front of 100 people or 250,000, the band always deliver a high octane, thoroughly entertaining set… 

We will rock till we drop, as there is nothing more exciting for us than being on tour. The greatest drug in the world is seeing people screaming the words and dancing to the songs you’ve written. To get up onstage and to play rock and roll every day, to visit new towns, new cities, new countries, new continents and to make new friends along the way, it’s the most amazing experience we’ve ever felt!” 

THE SUBWAYS remain one of the most exciting live bands on the current touring circuit, thrilling crowds with their explosive rock sound and wild stage performances. 

Back in 2005, with an average age of just 18, Billy, Charlotte and Josh crashed onto the international music scene with their debut album ‘YOUNG FOR ETERNITY’, and their rock-club floor-filling single ‘ROCK & ROLL QUEEN’. The NME proclaimed them “The sexiest thing to sweep rock n roll off its feet in years!”. An appearance on American smash teen drama THE OC and in Guy Ritchie’s London Gangster flick ‘RocknRolla’ has helped make the track a Spotify Rock Playlist mainstay. https://open.spotify.com/artist/4BntNFyiN3VGG4hhRRZt9d 

The band have released four albums to date. Their sophomore, ‘ALL OR NOTHING’ (2008), was recorded in LA with heavyweight producer Butch Vig and, is “Buoyed with emotional heft and supernova guitar riffs, wired around a maturing song craft” (MOJO). The tracks were written at a time when Billy was battling to save his voice following surgery to remove nodules from his vocal cords. ‘MONEY AND CELEBRITY’ followed in 2011, filled with “brilliantly anarchic punk-pop vignettes; each being a big musical finger that sticks it to financial greed, the mediocre mainstream and the fame fetishists” (ROCKSOUND) and included the Radio 1 A-listed single ‘WE DON’T NEED MONEY TO HAVE A GOOD TIME’. Their self-titled 4th album saw the emergence of singer and songwriter Billy Lunn as a producer, as he took control of engineering and mixing duties and is „On Par with the best things they have ever written… and finds the band energized, focused and battle-ready“ Q Magazine. 

The global pandemic, though cutting short their 40+ date international ‘Young For Eternity Anniversary Tour’, has kept Billy busy in his newly-established Hertfordshire studio, with Charlotte and Josh in their respective homes focused on remotely recording Album 5. Makeshift under-stair vocal booths were constructed, and the album is now ready for an early 2023 release. 

In April 2021 the band signed to ‘Alcopop’ and released the politically-charged, Black-Lives-Matter-inspired single “Fight”, which they describe as a letter in two parts: a gesture of solidarity with the Black community and communities of colour as they face their daily oppression at the hands of systemic racism, and a wake-up-call to the white community that such oppressions do in fact exist, and that we must acknowledge these oppressions and fight alongside marginalized communities as allies.” 

Sadly, in October 2020, after completing drum contributions for the upcoming 5th album, drummer and founding band member Josh Morgan left the band. (Full story here: https://www.thesubways.net/single-post/josh-leaves-the-subways). The Subways quickly added drummer Camille Phillips (previously of The Ramonas [http://www.ramonas.co.uk]) to the band lineup for the rescheduled 2021 ‘Young For Eternity’ Anniversary tour dates, on which she was very warmly welcomed and received by the band’s devoted fanbase. In January 2022, she was happily announced as The Subways’ new permanent drummer. 

It is indeed live where the band hit another level. Firm summer festival favorites, they have graced the stages of over 100 international festivals (including, notably, Glastonbury’s Pyramid Stage, the main stages at Reading & Leeds, Rock Im Park, Rock Am Ring, Hurricane, Southside, and Rock En Seine) but whether in front of 100 people or 250,000, the band always deliver a high octane, thoroughly entertaining set… 

We will rock till we drop, as there is nothing more exciting for us than being on tour. The greatest drug in the world is seeing people screaming the words and dancing to the songs you’ve written. To get up onstage and to play rock and roll every day, to visit new towns, new cities, new countries, new continents and to make new friends along the way, it’s the most amazing experience we’ve ever felt!” 

Kwam.E

Aufgewachsen mit den New Yorker-Sounds der 90er Jahre in Hamburg, Mümmelmannsberg -bedient der 22. jährige KWAM.E die heutige Hip-HopSzene mit seinem selbst kreierten Rapstyle, gemischt aus futuristischem-und Oldschool Sound. Als Feature-Gast auf dem internationalerfolgreichen Hit „Bist du Down“ mit der KünstlerinAce Tee, hat KWAM.E bereits eine solide Fanbasefür sich gewonnen. Mit der Auskopplung seiner EP„Whut Da Phunk“ am 2. März 2018 konnte er seinen Namen in der deutschen Hip-Hop Szene festigen. Etlichen Auftritte und Featureparts wie z.b mit Flo Mega später, wird Kwam.E am 22.02.2019 nun die EP Nr. 2 „Original Rude Boy“ releasen und dazu seine erste eigene Tour spielen.

  • EP Release »Whut Da Phunk« 02.03.18
  • #ESISKWAM Release 14.01.18
  • Co-Sign von Nimo und Yung Hurn
  • Internationale Bühnen Erfahrung
  • HipHop.de Newcomer Spotlight
  • Future Europa Tour Support
  • Beste Juice Video-Premiere 2018 mit „Was hast du gesagt“ prod. by Samy Deluxe

Anoki

ANOKI wächst in den Neunziger Jahren zwischen niederländischen Rotfassaden und bayrischer Kleinstadt, als Sohn eines indonesischen Vaters und einer deutschen Mutter auf. Musik wird schon in frühen Jahren enorm groß und wichtig. Während der Vater immer irgendwo ist, zeigt die alleinerziehende Mutter ihrem Sohn wie sich die Musik im Radio auf Kassette überspielen lässt. Für ANOKI öffnet sich ein Tor zu einer neuen Welt. Er beginnt Gitarre zu spielen, erlebt Punk und Politik. Von da aus geht es zu Hip-Hop und seinen Pionier*innen. Über Umwege kommt ANOKI in Berlin an. Seine intensive und besondere Art, Geschichten zu erzählen und dafür die richtigen Worte zu finden fällt auf. Er unterschreibt einen Verlagsvertrag bei der BMG. ANOKIs energiegeladene Live-Shows werden von der Booking Agentur Buback (Absolute Beginner, Zugezogen Maskulin) gesehen und der junge Künstler, noch ohne eigene Veröffentlichung umgehend ins Roster aufgenommen. Er spielt Supportshows für Dendemann und Jeremias. OK KID nehmen ihn mit auf Tour, sie alle werden zu Freunden. Seine von Tim Tautorat (Provinz, Annenmaykantereit) und Dennis Borger (Fibel, BETTEROV) produzierten Debüt-EP „Irgendwann wird alles leichter“, kommt auf über 1.000.000 Streams. Diese Reise soll jetzt weiter gehen: ANOKI macht Sprechgesang, keinen Rap. Irgendwo zwischen Indie, Soul und Pop positioniert sich der Songwriter mit einer weich knisternden und wohlig kratzigen Version moderner deutschsprachiger Poesie, die von Resignation und Aufbruch erzählt. Es ist nicht alles gut, doch vielleicht ist es irgendwann leichter.

Drei Meter Feldweg

Wie klingt eigentlich ein Feldweg? Man nehme einen runtergerockten Polo eines nicht mehr genau bestimmbaren Baujahres, der mit einer dem furchigen Untergrund absolut nicht angemessenen Geschwindigkeit durch die Walachei pflügt. Währenddessen leiert eine alte Kassette einer x-beliebigen Kapelle viel zu laut durch die eingedrückten Boxen. Dazu scheppern im Weg liegende Äste, hochgeschleuderte Steine und Baumwurzeln unregelmäßig gegen die rostige Ölwanne. Irgendwo flattert erschrocken ein kleiner Waldkauz in die Nacht hinein.

Wer jetzt den Bandnamen Drei Meter Feldweg hört, befürchtet sicherlich das Schlimmste, doch vom schrammeligen Dorfpunk ihrer Anfangsjahre ist bis auf den Namen nichts mehr übrig – zwar kommen die fünf Jungs mitten aus der Lüneburger Heide, musikalisch schielen sie aber lieber nach Düsseldorf oder Berlin. Ihr Sound steht für modernen, energetischen und facettenreichen Punkrock, getragen von eingängigen Melodien und mitreißenden Refrains, die das Publikum von Sekunde Eins an zum Tanzen bringen.

Der Band gelingt es, in ihren Songs sowohl feucht-fröhliche Partystimmung zu verbreiten, als auch einen ernsteren Ton anzuschlagen und sich Themen wie dem immer stärker werdenden Rechtsruck in Deutschland, einer aufkommenden Zwei-Klassen-Gesellschaft und gewöhnlichen Alltagssorgen zu widmen. Diese werden angenehm unkompliziert und direkt, oft mit einem Augenzwinkern oder überspitzt verarbeitet.

Im Laufe der Jahre haben sich Drei Meter Feldweg weit über die Grenzen ihrer lila blühenden Heimat hinaus einen festen Namen in der Szene erspielt und so stehen neben diversen Festival- und Clubshows mittlerweile auch Auftritte vor über 10.000 Zuschauern im Hamburger Volksparkstadion oder als Support von Größen wie Dritte Wahl oder Jaya The Cat auf der langen Liste der gespielten Konzerte.

Mit ihrem vierten Studioalbum “DURAK” (VÖ: 26.08.2022 via Dackelton Records / Broken Silence) werden Drei Meter Feldweg ab Sommer 2022 in ihrem runtergerockten Tourbus wieder über die Club- und Festivalbühnen der Republik pflügen.

Good Looking Wilson

Good looking Wilson. Das 2019 gegründete Indie-Pop Duo aus Saarbrücken schiebt seit geraumer Zeit den ein oder anderen Hit durch die Spotify-Playlisten und arbeitet kontinuierlich an kommenden Produktionen, die irgendwo zwischen „Sonnenaufgang nach ’ner durchzechten Nacht“ und „gefühlvoll-gut-gelaunt“ einzuordnen sind. Wilson is good looking und die Jungs versuchen es auch.

Disarstar

„Ich bin nicht gegen Ferrari
Ich bin für Ferrari für alle
Medizin, Bildung, Essen und Dach überm Kopf, Bar auf die Kralle
Alles für alle, alle für alle“

Bei all dem Scheiß, durch den wir uns Tag für Tag wühlen, kann man die ganz grundsätzlichen Fragen schon mal aus den Augen verlieren

Dafür gibt es DISARSTAR. Dafür gibt es seinen unerschrockenen politischen Blick auf unsere Gegenwart, auf das, was um uns herum passiert. Dafür gibt es sein neues Album „Rolex für Alle“, das am 14. Oktober erscheint.

Nach dem Erfolg seines Albums „Deutscher Oktober“ (2021) und der gemeinsamen „Microdose“-EP mit dem Produzenten-Team Jugglerz (2022) meldet sich DISARSTAR zurück. Sein neues, sechstes Album ist die logische Fortsetzung: Denn die Geschichten von Dreck und Gentrifizierung, Armut und dem Gefühl des Nicht-gewollt-Seins ist noch lange nicht auserzählt. Für DISARSTAR bedeutet das: dranbleiben, nicht weggucken, nicht müde werden für ein besseres, gerechteres Deutschland zu streiten.

Etwas hat sich aber doch verändert auf „Rolex für Alle“: nämlich die Prämisse, dass intelligente politische Musik nicht anstrengend sein muss. „Rolex für Alle“ macht die ganz großen Fragen auf – und trotzdem irre Spaß. „Ich wollte ein ernstes Album machen, das an die Themen von „Deutscher Oktober“ anschließt, das die Missstände behandelt, die ich sehe und mich beschäftigen, und das trotzdem Bounce hat und gute Laune macht. Eine Platte, die einen nicht immer nur in die Abgründe starren lässt, und die man auch hören kann, wenn einen nicht gerade die ganze Welt ankotzt.“ „Rolex für alle ist ja nicht Rolex für keinen!“, sagt DISARSTAR.

Sein neues Album ist Ausdruck von DISARSTARS politischem und künstlerischem Reifeprozess. Die Themen sind weiterhin gewichtig. DISARSTAR-Punchlines aber knackiger denn je. Und die Beats sind dunkel, aber trotzdem tanzbar. Produziert wurde die Platte gemeinsam mit dem Musiker Fayzen und dem erfolgreichen Produzenten-Duo The Cratez, die DISARSTARS Texten mit gradlinigen Trap- Beats Extragewicht geben. Bei den Visuals und Videos vertraut DISARSTAR wieder auf sein langjähriges Team von 36Shots.

Auf „ROLEX FÜR ALLE“ legt der Hamburger Rapper erneut seinen Finger tief in die Wunden seiner Stadt und seines Landes. Wie geht es den Leuten hier gerade eigentlich? Und wie fühlt sich das an in dieser Welt zwischen St. Pauli und Blankenese zu leben, in der Kapital und Chancen so ungleich verteilt sind? In der man mit Mindestlohn abgefrühstückt wird, und mit Hightech überwacht. In der sich die Politik ändert, aber nichts an den Verhältnissen. DIsarstar stellt Fragen: Was läuft hier schief? Und in was für einer Gesellschaft wollen wir eigentlich leben?

Die Single „Alle Broke“ ist ein zorniger Lagebericht über eine Marktwirtschaft, in der überhaupt nicht alles gut ist. „Alle meine Leute broke / Auch wenn wir in Deutschland wohnen“, rappt

DISARSTAR. In „Hunger“ richtet er seinen Blick auf das Elend der Armen und all die Menschen, die vergebens einen Platz in dieser neoliberalen Welt suchen, in die sie nicht reinpassen – nicht zuletzt, weil sie menschenverachtend ist. „Meine Schwestern haben Hunger / Im Kopf das Geld im Herzen Kummer / Zieh durch oder zieh eine Nummer.“ In „Mode aus Paris“ geht es um den ungesunden Großstadtsumpf: „dreckig, aber bunt“. Und in „Pausenlos“ um widersprüchliche Realitäten in Hamburg zwischen St. Pauli und Blankenese.

Und dann ist da der Titeltrack „Rolex für Alle“: ein Manifest, aber eines mit richtig viel Bounce. Eine Grundsatzrede, angetrieben von fetten Beats und Wut über die Verhältnisse. Das System frisst seine Kinder. Die Last der Lohnarbeit schnürt den Menschen die Luft ab. „RTL verkauft dir das als Paradise / diese Hölle aus Plastikmüll.“ Und währenddessen fliegen Milliardäre ins All. Und Deutschland verdient eine Haufen Geld mit Waffenexporten.

So widersprüchlich wie die Welt, in der wir leben, ist auch DISARSTARS Biografie: Geboren 1994 als Gerrit Falius in eine Hamburger Mittelstandsfamilie, die in eine wirtschaftliche Krise geriet. Es folgte eine Jugend mit dem Jugendamt und auf St. Pauli, mit Drogen-Dealereien und Anzeigen wegen Körperverletzung. Und dann die Abbiegung in die linke Szene: Erst las er die Schriften von Karl Marx, dann holte er sein Abitur nach und studierte Rechtswissenschaften.

Vielleicht lässt sich aus dieser Biografie erklären, warum es von den Gangstern, die im Viertel ihre Runden drehen, und dem Rudi-Dutschke-Zitat bei DISARSTAR immer nur ein kleiner Schritt ist. Er erzählt davon, wie alles mit allem zusammenhängt, mit präziser Sprache und Wut im Bauch. Denn:„Ich bin kein bisschen entspannt / ich bin militant.“ Dazu passen die Auszüge aus einem RAF- Bekennerschreiben, die er am Ende von „Hunger“ zitiert. Disarstar sagt dazu: „Allen Vorbehalten gegen diese Art von Gewalt zum Trotz: Ich finde Militanz und Radikalität auch angebracht. Alles andere als extreme Wut auf diese Zustände ist doch zynisch.“

Neben den zornigen Lageberichten hat „Rolex für Alle“ aber auch noch eine andere, persönlichere Hälfte, auf der es um all die soften Seiten und Gefühle geht, für die es Mut braucht, sie zu zeigen. In „Ode an die Traurigkeit“ geht es um Momente absoluter Traurigkeit. Und für die Rap-Ballade “Supergirl“ hat sich DISARSTAR den Refrain von Reamonns gleichnamigen Hit aus dem Jahr 2000 ausgeborgt und von einem Freund neu einsingen lassen, um von der Bewunderung zu einer selbstbestimmten Frau zu erzählen, einer „Ghetto-Cleopatra“, die auf nichts einen Fick gibt und unerreichbar bleibt: „So viele Stories / Doch weiß nicht welche ihre ist / Kauf ihr die Welt / Aber sag niemals ich liebe dich.“ Und ganz am Ende in „Privilegiert“ zoomt DISARSTAR raus und realisiert das Glück, das er gehabt hat. „Das ist mir wichtig bei all der Scheiße, die ich ja zurecht beschreibe. Und alles andere wäre den Leuten gegenüber unfair, denen es nicht so geht wie mir.“

DISARSTARS musikalische Identitätssuche ist vorerst abgeschlossen. Er weiß was er will: Rap als Gesellschaftskritik. Rap als antikapitalistische Anklage. Rap als Verbindung von Straße und linker Theorie. Im Deutschrap ist DISARSTAR damit eine Ausnahmeerscheinung: mit Rap, der nicht nur Zustände beschreibt, sondern auch sozialpolitische Kontexte reflektiert und klar benennt, woran das eigentlich liegt, dass unten unten ist, und oben oben, und es eben nicht jeder schaffen kann. Trotzdem hat der Kapitalismus den Straßenrap fest im Griff. „Hinter allem und jedem liegen Kausalketten, und die muss man kennen, um zu verstehen, was an den liberalen Erfolgsgeschichten falsch ist“, sagt er

Auch live wird er mit wieder die Bühne zum Brennen bringen. 2023 geht es auf große ROLEX FÜR ALLE-Tournee, auf der DISARSTAR die Revolution in die Köpfe trägt und die Beats in die Beine. Disarstars Kampf gegen die Ungerechtigkeiten unserer Gegenwart geht weiter.
Rolex für Alle. Alles für alle. Alle für alle.

01099

01099 sind der Hip-Hop/Pop Act der Generation Nachhaltigkeit. Ohne Sexismus in den Texten wird ein Lebensgefühl vermittelt, dass den Nerv unserer Zeit trifft. Dabei greift das Trio bestehend aus Gustav, Paul und Zachi auf ihre erstklassige musikalische Ausbildung zurück. Gustav spielt Horn, Paul Saxophon und Piano und Zachi Akkordeon.

2021 haben 01099 gezeigt, dass sie der Newcomer Act der Stunde sind: Die Dachfenster EP hat in den Album Charts Platz #9 erreicht und wird jetzt mit zwei goldenen Platten für die Hauptsingles „Frisch“ und „Durstlöscher“ ausgezeichnet, auch die Platin-Auszeichnungen sind schon in greifbarer Nähe.

Dazu wurde die Band bei Spotify in das RADAR Programm für die spannendsten Newcomer aufgenommen und es gab Nominierungen für die 1LIVE Krone und den New Music Award jeweils als bester Newcomer Act. Nach dem überaus erfolgreichen Jahr 2021 mit über 250 Millionen Streams auf allen Plattformen, lassen sich die Jungs auch in 2022 nicht bremsen:
Nach den Singleauskopplungen „Jacke zu“, „2000er“ und „Schnelle Brille“ erschien am 25.03.2022 das lang ersehnte Album „Altbau“ mit dem Fokustrack „Glücklich“, für den sich die Jungs mit keinem geringeren als CRO zusammengetan haben. Der Song peakte auf Platz 3 der Spotify Charts und hält sich seit mehreren Wochen in den Top 100, auf TikTok finden sich abertausende Creations zum Song.

 

Kaffkiez

KAFFKIEZ – ein Indiemärchen aus dem Süden Deutschlands. Die ersten zwei Jahre nach Gründung der Band 2020 hätten für die 5 Jungs nicht intensiver sein können. Innerhalb kurzer Zeit erstürmen sie sich mir ihrer unpolierten, ehrlichen und energiegeladenen Musik Plätze in großen Radiosendern & Playlisten. Die eingeschweißte Fanbase der Rosenheimer und die rasant ausverkauften Shows ihrer ersten eigenen Tour machen klar: die Jungs sind heiß und haben noch lange nicht genug.Wer KAFFKIEZ bereits live erleben konnte weiß, was zu erwarten ist: treibende Rhythmen, verschwitzt tanzende Mengen voll ungebändigter Energie und eine Band, deren Freude an Live-Musik so unmittelbar zu spüren ist, dass man sich nichts mehr wünscht, als bei den Auftritten der Band dabei gewesen zu sein.

Me First & the Gimme Gimmes

For the uninitiated, Me First and the Gimme Gimmes consist of Joey Cape (Lagwagon) on guitar, Chris Shiflett (Foo Fighters) on lead guitar, Dave Raun (Lagwagon) on the drums, Fat Wreck-head-honcho/NOFX main-dude Fat Mike, and rounded out by the incomparable crooner, Spike Slawson. Together, Me First and the Gimme Gimmes are an outfit that has always operated more like a beer-hall Pussycat Dolls than a regular mortal band.

When duty calls for one of the Gimmes to perform with their other band, rest assured a traveling Gimme will step in. John Reis, you guessed it, guitarist and lead vocals for Rocket from the Crypt or Jonny “2 Bags” Wickersham from Social Distortion will be filling in and on occasion, Jay Bentley from Bad Religion or maybe CJ Ramone from a little band you may have heard of, The Ramones, will sub for Fat Mike. Most recently we saw the UK import, Pinch from The Damned,
on the skins. You never know what star-studded lineup you will get at a Gimmes show, but you know it will not disappoint.

So, what is really left to say about punk super-group and cover band
extraordinaire Me First and the Gimme Gimmes? After 7 studio albums, a live record and too many singles to count, they’ve tackled just about every genre under the sun. Be it Motown, Country, show tunes, Japanese Pop (sung in Japanese!), these seasoned punk rock pros have triumphed on every occasion in a way only the Gimmes could. With such an extensive and wide ranging catalog, where does one begin?… With a live show of course! The powerhouse continues and they’ll be singing ballads, showtunes, Country and Motown tunes all year long, so don’t miss it!

Engst

Nach zwei ausverkauften Headliner-Tourneen und zahlreichen Festivalshows quer durch die Republik melden sich ENGST mit ihrem zweiten Album »Schöne neue Welt« zurück.

Während die Band bei ihrem Debütalbum »Flächenbrand« noch unter Zeitdruck stand und in den Stunden, bevor sie den ersten Fuß ins Studio setzte, einigen Songs den letzten Schliff verpasste, ließen sich ENGST für »Schöne neue Welt« alle nötige Zeit, um ihre Gefühle zwischen Wut, Zweifel aber auch tiefer Freundschaft und Verbundenheit in die Musik einfließen zu lassen.

So resümieren ENGST: „… es gibt wieder eine ganz klare Kante, die wir fahren und genug in unserer Gesellschaft was es zu kritisieren gibt. Wir nehmen das alles und schmeißen es ihnen direkt ins Gesicht. Aber dennoch, was wären ENGST ohne Freundschaft, Zusammenhalt und Liebe“.

Bestehend aus einer Truppe enger Freunde, die sich um Frontmann Matthias Engst zusammenschloss, sind ENGST authentische Kinder Berlins – unverkennbar, rau und bodenständig. Bis heute wohnt Matthias Engst in dem Berliner Problembezirk, in dem er auch aufgewachsen ist. Seine dort gemachten Erfahrungen in der Jugend, die Rauheit des Viertels und die Liebe zu seinem Zuhause, sind Grundelemente in den Songs von ENGST. Dabei sind sie gesellschaftskritisch, ohne den Respekt gegenüber ihrer Herkunft zu verlieren.

Nachdem die Band innerhalb des letzten Jahres über 70 Shows gespielt und die Bühnen in Schutt und Asche gelegt hat, steht sie motiviert in den Startlöchern und wartet nur darauf, sich wieder in die Menge zu stürzen und die neue Welt tatsächlich wieder ein Stückchen schöner zu machen.