Ob Krypto-Mensch oder Krypto-Substanz, es wird auf jeden Fall eine verhängnisvolle Affäre.MOLAsMusik ist die ungeschönteAntithese zu einer rosaroten Welt.Sie feiert sich kaputt, zieht dich mit in ihr inneres Chaos und verzichtet auf übliche romantisierendeVerklärungen der unbarmherzigen Orientierungslosigkeit, die einen nach der letzten Kippe auf demNachhauseweg einholt.DasAlbum erzählt düster und doch fragil von kompromisslosen Autopilot-Nächten, die uns vereinen undtrennen. Temporär reduziert intim,um dann in ikonischem 80er „Purpel Rain“ Pathos zu eskalieren, illustriert MOLA das Gefühlschaos, das der innere Dialog von linkerund rechter Gehirnhälfte in ihr auslöst.Bei MOLA werden alle Erfahrungen misstrauisch auf links gedreht, um zu sehen was sichhinter deralltagstauglichen Fassade verbirgt. Sie kehrt ihr Inneres nach außen und spricht an was sie verletzt-unverzerrt, nichtübertrieben, nahbar.MOLA beschreibtdie eigenen Tiefschläge mit trotzigem Selbstbewusstsein, ohne sentimentaler Glasur.Neben alldem Impulsiven kann MOLA aber auch vorallem eins: Die ganz großen Pop-Hits schreiben.„Schnee im Sommer“ könnte ein Album einer 80er Jahre Punkrockband mit Liebeskummer sein, aber auch daseiner Alternative Band aus den 90ern kurz vor ihremUrlaub in einer Betty Ford Klinik.Gefeiert wurde das Debüt Album mit einer ausverkauften Show im Münchner Ampere inklusive den Special Guests Fatoni, Roy Bianco & die Abbrunzati Boys und Pedaz.MOLA steht 2022 nach einigen Support Shows für Roy Bianco & die Abbrunzati Boys und Kaffkiez eine Festivalsaison bevor, die man sich schöner nicht hätte ausmalen können. Auf namenhaften Bühnen wie dem Lollapalooza Berlin, dem Puls Open Air und Rocken am Brocken, aber auch als Support von Udo Lindenberg auf dem Hermann-Hesse-Festival wird „Schnee im Sommer“ noch viele weitere Monate klingen.
Sie sind in der Tradition des Battlerap zuhause und teilen gerne gnadenlos aus: Spätestens seit ihrem Song „Halleluja“, in dem das Hip-Hop-Duo Audio88 & Yassin ihrer Gemeinde eine sarkastische Rap-Predigt hält und prinzipiell gerne der Gesellschaft einen Spiegel vorhält, steht wohl mal fest: Die beiden Musiker landen dafür mindestens in der Hölle, sofern man davon ausgeht, dass es eine solche tatsächlich gibt. Ähnlich hot wie in der Hölle geht es auf den Konzerten des Trios zu- ihre Tour im Frühjahr ist bereits restlos ausverkauft, das Konzert in Püttlingen daher entsprechend exklusiv. Wer gerne an luftiger Location zu den allerneusten Songs des Duos im Kreis ausrasten, weinen oder ungläubig den Kopf schütteln will: Rocco del Schlacko ist der place to be.
Inzwischen kommt an den Leoniden eigentlich niemand mehr vorbei: Indie-Rock-Hymnen wie „Kids“ haben dafür gesorgt, strahlende Popsongs voller kinetischer Energie, mit Ecken und Kanten und cineastisch-großformatigen Refrains. Man muss das selbst erlebt haben: Auf einem Leoniden-Konzert wird das Publikum zum Kollektiv. Die Grenzen zwischen Band und Zuschauern verschwimmen. Wie auf Knopfdruck verwebt sich alles zu einer tanzenden Masse.
In atemberaubender Geschwindigkeit verwandelte sich die Kinderzimmerformation Blond, bestehend aus Lotta Kummer, Nina Kummer (Anmerkung: Kummer wie Kraftklub) und Johann Bonitz, in eine veritable Showgröße. Die Kombination aus verschiedenen, scheinbar unvereinbaren Welten bietet den sogenannten Las Vegas Glamour: Formationstanz und Rapgesang, Powerpop und Zauberkunst gehören bei Bühnen-Auftritten von Blond schon lange zusammen.
Wenn man die Worte Hip Hop und Hype in eine Suchmaschine eingibt, landet man ziemlich sicher bei BHZ. Die Crew aus Berlin-Schöneberg, die gerade deutschlandweit alle Clubs ausverkauft und zersägt hat, gibt auch für 2021 nur ein Motto vor: Gib Ihm! BHZ 2021 heißt next level, Moshpits wie beim Punkkonzert, Live-Abriss und Lovemovement.
Erstmalig auch auf Rocco del Schlacko.
Die Jungs von Red Car Radio haben vor ihrer Gründung 2009 wir bereits in vielen renommierten Formationen und mit etablierten Künstlern musiziert, darunter Oku & the Reggaerockers, Chocolat Bleu, Das dritte Ohr, Blueshimmel, Roland Gebhardt, Frank Diez, Abi Wallenstein, Ernie Johnson u.a.m.
In der kurzen Zeit haben sie sich bereits auf einigen saarländischen Bühnen „warmgespielt“ (Bexbach, Neunkirchen, St. Wendeler Marathon, …), weitere Gigs in diesem Jahr sind darüber hinaus schon bestätigt. Ihr Stil lässt sich „ganz präzise“ mit Fresh-Crossover-Heavy-Funk-Power-Blues-Pop-Rock beschreiben…
… oder einfach als „schöne Musik“!
Between Borders kommen aus Deutschland und Australien.
Zusammengefunden hat sich die Gruppe im Laufe des Jahres 2009. Bekannt durch ihre Auftritte als Straßenmusikanten in ganz Deutschland, spielte die Band schnell Konzerte u.a. in Hamburg, Berlin, Köln und Düsseldorf. Des weiteren hat die Band 2009 in Köln im Palladium mit Silbermond gespielt.
Die Band zeichnet sich durch ihre Mischung aus treibendem Rock, poppigem Indie und die markante Stimme des Sängers aus.
Zu diesem Künstler liegen leider keine weiteren Informationen vor.
Die Toten Crackhuren im Kofferraum, sind aus Berlin und stellen Euch folgend Frage: Was machen eigentlich tote Crackhuren im Kofferraum so? Wahrscheinlich gar nicht so viel, nur wenn sie entdeckt werden, dann geht’s rund. Sie singen rotzig auf Elektro-Beats mit Achtziger-Billo-Flair.