Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Frank Turner

Die Bühne ist einer der Orte, den Frank Turner am meisten braucht: Um die eigene Energie rauszulassen und die seiner Fans in sich aufzunehmen und sich von ihr tragen zu lassen. Dabei ist es ihm egal, ob er in einem kleinen Club spielt, wo die Leute auf den Tischen stehen, um seine Songs mitzusingen, oder in einer großen Arena. Etwa 3000 Konzerte hat er seit 2005 gegeben, dabei haben ihm zwei Millionen Leute zugehört. Der zweijährige Corona-Lockdown mit abgesagten und verschobenen Tourneen war für Turner sowie für viele andere auch eine unerfreuliche Zwangspause, die der Musiker jedoch sinnvoll
genutzt hat. Bereits zu Beginn der Pandemie streamte er wöchentliche Charity- Konzerte und nahm damit mehr als 300.000 Pfund ein. Das Geld spendete er dann an kleine Clubs, die in ihrer Existenz akut bedroht waren. Darüber hinaus verbrachte er viel Zeit im Studio und nahm eine neue Platte auf: „FTHC“ heißt sein neues und bereits neuntes Studioalbum, das am 11. Februar erschienen ist. Der Nachfolger von „No Man’s Land“ (2019) erreichte als erstes seiner Alben Platz 1 der britischen Charts. Auch hierzulande erreichte „FTHC“ mit Platz 9 die bisher höchste Platzierung in den deutschen Charts. Frank Turner steht für Empathie, für Energie und für kluge reflektierte Texte. „FTHC“ hört sich an wie eine musikalische Autobiografie. Zu sagen hat Frank Turner eine Menge, denn er gehört zu den authentischen Rockmusikern der Gegenwart.

Die Buchstaben „HC“ im Titel seines jüngsten Albums stehen hierbei für das Wort „Hardcore“. Turner knüpft damit an seine frühe Karriere mit der englischen Hardcore- Punk-Band Million Dead an. In Songs wie „Non Serviam“, „Punches“ und „The Gathering“ setzt er unbändige Energie frei. So viel Punkrock wie auf „FTHC“ gab es bei dem Folk-Rocker schon lange nicht mehr, Balladen gibt es auf diesem Album kaum. „FTHC“ ist aber auch eine sehr persönliche Platte geworden. In den drei aufeinander folgenden Songs „Fatherless“, „My Bad“ und „Miranda“ beschäftigt Frank Turner sich mit der Beziehung zu seinem Elternteil, die bis zu dessen Geschlechtsangleichung eher schwierig war. So singt Turner: „And now my father is Miranda und we’re ok“.

Ein weiterer Schlüsselsong seines neuen Albums ist „A Wave Across A Bay“. Darin würdigt Turner seinen verstorbenen Freund Scott Hutchison von der Band Frightened Rabbit, der sich 2018 das Leben nahm. Der Song wurde als Single ausgekoppelt und die Einnahmen gingen an die Organisation Tiny Changes, die sich für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einsetzt. „God damn I miss you man“, singt Turner in dem Song, der seine weichere Seite zeigt: „Scotts Tod hat so ein gewaltiges Loch hinterlassen. Ich habe ihm zu Ehren dieses Stück

Donots

Die Donots sind zurück auf dem Sauwasen!  Die Erkenntnis der Stunde: Die Donots werden einfach immer besser! Und werden sie eigentlich älter? Formiert 1993, live debütiert 1994 in Ibbenbüren und wie oft wir sie bereits beim Rocco del Schlacko begrüßen konnten, wagen wir gar nicht zu zählen. Der Grund dafür lässt sich hingegen ganz einfach benennen: Sie sind seit anno Gedenken eine der mitreißendsten Live-Bands weit und breit. Dass sie 2023 wieder nach Püttlingen kommen, ist dabei alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Denn nie waren die Donots so heiß begehrt wie heute. 2023 mit neuem #1 Album “Heut ist ein guter Tag”!

Broilers

»Puro Amor« ist ein Album über die Liebe und das Loslassen. Darüber, weiterzumachen, auch wenn es schwerfällt. Vier Jahre mussten die Fans warten, bis die Broilers endlich wieder die Gemeinde um sich versammeln:
46 Minuten und 14 Songs über die echte, wahre, große und pure Liebe, mit all ihren Höhen und Tiefen. Vom ersten zarten Kuss, vom Knutschfleck zur Bisswunde, über das warme Gefühl eines Zuhauses, vom schlimmsten Streit bis zum schmerzhaften Verlust.
Partnerschaft, Familie, eine tiefe Freundschaft, die all das Vorausgegangene in sich vereint – wie die Freundschaft, die die Band vor 27 Jahren zusammengebracht hat und heute noch zusammenhält.

In einer Welt, die es zu genießen scheint im Krieg zu sein, haben die Broilers zumindest Frieden mit sich selbst geschlossen und das zugelassen und umarmt, was sie lange begleitet: Pathos, Emotionen, Kontraste. Da sind wuchtige Bläsersätze, Offbeats, da ist Soul und Rocksteady, da sind Flirts mit Power-Pop und Kitsch und das alles, als wäre es das Logischste und Normalste auf der Welt, neben drückenden Gitarrenwänden, fetten Chören und einem Schlagzeug, das nur nach vorne will. Und da ist auch die Verbeugung vor dem Proberaum, in dem sie 1994 als junge Oi!-Punks gestartet sind, um heute als eine der größten Rockbands des Landes ihren Platz zu behaupten. Diese eklektische Mischung trauen sich nicht viele. Die Broilers wollen es sich anders gar nicht mehr vorstellen.

Von Schulfreunden 1994 gegründet, spielt die Band heute ganz vorne mit. Mittlerweile erscheint die Musik der Broilers auf ihrem eigenen Label »Skull & Palms Recordings«, die letzten drei Alben erreichten Goldstatus, den beiden zuletzt veröffentlichten Longplayern gelang jeweils der Sprung auf Platz Eins der deutschen Charts. Auch live gehört die Band seit vielen Jahren konstant zu den größten Publikumsmagneten des Landes. Über eine Viertelmillion Fans feierten sie auf ihrer letzten Tournee. Für die acht in diesem Sommer angesetzten Open Air-Konzerte haben die Broilers bislang schon über 100.000 Karten verkauft.

While She Sleeps

A British metalcore group with a knack for pairing crushing riffs and uncompromising breakdowns with soaring melodic hooks, While She Sleeps emerged in 2012 with the unrelenting This Is the Six. Since then, the band has issued a string of acclaimed EPs and albums, including 2017’s You Are We, which cracked the U.K. Top Ten, and 2021’s wide-ranging Sleeps Society. While She Sleeps have chosen a fitting way to celebrate their 15th anniversary as a band – by becoming totally independent. It’s a bold, impressive and powerful move that both reflects the decade gone by and hints at what the future has to offer. More than that, it demonstrates that age-old cliché is still true today – if you want something done right, do it yourself. With an uncompromising live show & unmatched energy, While She Sleeps are a band you do not want to miss.

Sido

 SIDO ist und bleibt ein Unikat. Kein anderer deutscher Künstler meistert den Spagat zwischen Hip-Hop und Mainstream so gut wie der Maskenmann. Das zeigt sich auch an seinem Publikum. Nach über 20 Jahren an der Spitze schafft es SIDO wie kaum ein zweiter Rapper in Deutschland, die Generationen seiner Fans zu vereinen – mittlerweile sind die Rapfans der ersten Stunde nicht selten zusammen mit ihren Kindern im Publikum. 

Wer den Ausnahmekünstler SIDO schon mal in seinem Live-Element erlebt hat, weiß dass ihn eine energiegeladene und einzigartige Show erwartet. Jetzt kann man sich schon mal freuen.

Marteria

02Vor 15 Jahren hat sich Marten Laciny auf die Suche nach dem perfekten Song gemacht. Er hat ihn gefunden – immer wieder – und als Marteria das Musikgefühl einer Generation geprägt. Aufgewachsen mit 90er Rap, mischt er die Rawness und den DIY- Geist dieser Epoche mit zukunftsorientierter Electronica und reinem, kompromisslosem Pop und kreiert damit einen unvergleichlichen Sound der Millionen berührt. Von Platin-Alben und Nr. 1-Hits ub̈ er unzählige Auszeichnungen und bedeutenden Kollaborationen bis hin zum ausverkauften Ostseestadion in seiner Heimatstadt Rostock – es ist schwer zu leugnen, dass Marteria auch Jahre später einer der wichtigsten deutschsprachigen Künstler unserer Zeit ist.

Als geborener Entdecker und begeisterter Angler hat Marten Laciny die Welt bereist wie nur wenige andere, mit unendlicher Neugier und einer unvergleichlichen Gabe, sich mit den Menschen und der Natur zu vereinen. Marterias genreub̈ ergreifende Kunst, sein menschlicher Humor und seine positive Herangehensweise, die Welt jeden Tag ein kleines bisschen besser zu machen, haben ihn für seine Fans weit über den Status eines Musikstars hinaus wachsen lassen – zu einem authentischen Freund.

Electric Callboy

When the EP „MMXX“ was released in September 2020, it marked a crucial point in the career of ELECTRIC CALLBOY, with Nico Sallach (formerly To The Rats And Wolves) celebrating his debut as second frontman. In this new line-up, the carefree fun of the early days has returned.

Especially the single „Hypa Hypa“ shot through the roof in record time! Meanwhile, the hit has 28 million plays at the popular streaming portals and 16 million views on YouTube – and the trend is still rising!

ELECTRIC CALLBOY have taken this sensational success as an opportunity to completely reinterpret their hit with household names within the German music scene like The Boss Hoss, Sasha, Hip Hop crew 257ers as well as DJ duo Gestört aber GeiL, We Butter The Bread With Butter and lastly Axel One.

The fact that so many renowned acts have taken up the hit shows the class of this composition, which works in all facets, and is an accolade for ELECTRIC CALLBOY, which ennobles the Castrop entertainers, despite all their shrill party attitude, as songwriters to be taken seriously.

After they have achieved pretty much everything possible with Hypa Hypa, ELECTRIC CALLBOY decided in September to move onward with something completely new and shared their recent single release “We Got The Moves” that is already on a record-breaking course as its predecessor. Over 200.000 streams within the first 24 hours, over 5 million overall streams after one month and more than 6 million video views speak for itself and prove that ELECTRIC CALLBOY are on the top of their game right now and are a force to be reckoned with.

On top of that the band also just announced the “Escalation Fest 2022” their first own festival that is going to take place after their Europe headlining tour on March 19th, 2022. Already working on new crazy material, one can say that the coming months hold a lot for ELECTRIC CALLBOY.

The Gaslight Anthem

Acht Jahre! Acht Jahre warten die Fans von The Gaslight Anthem jetzt schon auf ein neues Album ihrer Band. Klar, Brian Fallon, der alte Zimmermann, hat ein paar Soloalben veröffentlicht, hin und wieder zog die Band durch die Gemeinden und spielte ihre Stücke, mit „The 59 Sound Sessions“ gab es zum zehnjährigen Jubiläum der Platte eine Compilation mit B-Seiten und verschiedenen Versionen alter Songs. Jetzt aber sieht es fast so aus, als könnten sich die Freunde der Rockband aus New Jersey auf aufregenden Neuigkeiten freuen. Auf der Website sieht man ein gut halbminütiges Video, den Anfang eines Filmes und das Einzige, was man hört ist die Zeile „hey, turn the record over“ aus dem Megahit „45“ vom auch schon zehn Jahre alten „Handwritten“-Album. Kommt da was? Nach der längeren Pause scheint sich das Quartett durchgerungen zu haben, nicht nur wieder live aufzutreten, sondern auch neue Musik zu produzieren. Dafür spricht auch, dass The Gaslight Anthem Anfang August für zwei Festivalauftritte und vier Headline-Shows zu uns kommen. Endlich kommt die amerikanischste aller amerikanischen Combos wieder zu uns auf Tour. Punk-Referenzen treffen auf den schweren Stadionrock eines frühen Springsteen, Bluesrock kreuzt sich mit Americana, akustische Gitarren wechseln sich mit harten elektrischen Riffs ab. Und die Live-Qualitäten sind sowieso über jeglichen Zweifel erhaben. Nicht umsonst tragen sie die Hymne schon im Namen. „Wir wollen nicht einfach nur eine Fußnote in der Musikgeschichte sein“, sagt der Sänger Brian Fallon schon am Anfang der Karriere, „we want to be The Ones, y’know?“ Aber das sind er und Gitarrist Alex Rosamilia, Bassist Alex Levine und Schlagzeuger Ben Horowitz doch schon längst, oder?

Sondaschule

Ausverkaufte Headliner-Shows, drei Top Ten Alben in Folge und Dauergast bei allen namhaften Festivals. Gefeiert für weltoffene Texte und gelebten Multikulturalismus, wie er im Pott seit Jahrzehnten zelebriert wird. Einladungen von Szenegrößen wie The Offspring, Broilers, Flogging Molly oder Bad Religion um als Special Guests gemeinsame Konzerte zu spielen – Im mittlerweile 18. Bandjahr befinden sich die sechs Ruhrpottler der SONDASCHULE in der heißesten Phase ihrer Geschichte.

Jetzt werden die Koffer für 2022 gepackt – Mit Offbeats, Pauken & Trompeten für einen außerordentlichen Festivalsommer, einer anschließenden Tour und neuem Album.
Bleibt dran – jetzt kommen die guten Zeiten!

WIZO

Der WIZO, Grandseigneur der deutschen Subkultur, ist seit Dekaden Garant für schweißtreibende und mitreißende Konzerterlebnisse und genau die sind natürlich auch wieder das erklärte Ziel beim Auftritt auf dem Rocco del Schlacko Festival.
Bissig kreativ, kantig kompromisslos und dabei stets ungemein unterhaltsam ruht sich das Power-Trio aus Sindelfingen nicht auf alten Lorbeeren aus, sondern liefert beständig neue Hits, Hymnen und vor allem Konzerthöhepunkte. Nach Triumphen auf der Höhe der Neunziger-Punkrockwelle (legendäres Album: „UUAARRGH!“), Turbulenzen in den Nullerjahren und schließlich der fulminanten Auferstehung in den Zehnerjahren mit zwei hoch in den Charts platzierten Alben inklusive aus allen Nähten platzenden Touren („Punk gibt’s nicht umsonst!“/2014 und „DER“/2016) beansprucht der WIZO nach über 30-jährigen Erfolgsgeschichte zu Recht die Position des quicklebendigen Felsens in der Punkrock-Brandung. Aktuell beschäftigt sich die Band nun mit dem kontinuierlichem Verfall der politischen, moralischen, virtuellen und realen Strukturen der Gesellschaft und freut sich dabei über die pittoresken Momente auf der Talfahrt.
Denn Resignieren ist für den WIZO keine Option, lieber will er ganz vorne sitzen im Zug, der in den Abgrund rast. Natürlich nur, um beide Mittelfinger aus dem Fenster zu strecken und dabei dem Schicksal lauthals ins Gesicht zu lachen.